Thermoscan-Anlage hat ausgelöst
Einsatzdaten:
- Alarmzeit: 08:44 Uhr
- Datum: 06.04.2021
- Einsatzort: Leonberg, Autobahn 81, Thermoscan-Anlage vor Engelbergtunnel
- Stichwort: Lkw-Brand
Eingesetzte Fahrzeuge:
-
Sicherungsanhänger
Leonberg
Verkehrssicherungsanhänger
Fahrgestell: | Trettiner Fahrzeugbau |
Aufbau: | Horizont |
Baujahr: | 1999 |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
Kdow-2
Leonberg
Kommandowagen
Funkrufname: | Leonberg 1/10-2 |
Fahrgestell: | Audi Q5 |
Aufbau: | Audi |
Baujahr: | 2016 |
Besatzung: | 1 Einsatzkraft |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
ELW
Leonberg
Einsatzleitwagen
Funkrufname: | Leonberg 1/11 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI |
Aufbau: | Binz |
Baujahr: | 2007 |
Besatzung: | 4 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
TLF-20/40 SL
Leonberg
Tanklöschfahrzeug 20/40 Sonderlöschmittel
Funkrufname: | Leonberg 1/24 |
Fahrgestell: | MAN TGM 18.340 |
Aufbau: | Lentner |
Baujahr: | 2011 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
HLF-20-2
Leonberg
Hilfeleistungs- löschgruppenfahrzeug
Funkrufname: | Leonberg 1/46-2 |
Fahrgestell: | MAN |
Aufbau: | Rosenbauer |
Baujahr: | 2018 |
Besatzung: | 9 |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
RW-2
Leonberg
Rüstwagen 2
Funkrufname: | Leonberg 1/52 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz 1224 |
Aufbau: | Ziegler |
Baujahr: | 1995 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr Leonberg wurde durch die erst kürzlich in Betrieb genommenene Thermoscan-Anlage auf die Autobahn 8 alarmiert.
Durch diese Anlage werden während der Sanierung des Engelbergtunnels alle Gefahrguttransporte vor der Tunneleinfahrt auf mögliche Hitzeentwicklung kontrolliert. Sofern die Anlage eine unzulässig hohe Temperatur an Fahrzeug oder Ladung detektiert, wird der jeweilige LKW durch eine Ampelanlage gestoppt und gleichzeitig die Feuerwehr alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der betreffende LKW mehrere Thermobehälter mit heißem, flüssigen Aluminium transportierte.
Da weder von der Ladung noch vom Fahrzeug eine Brandgefahr ausging, konnte der LKW seine Fahrt fortsetzen. (mf)
|