Kellerbrand
Einsatzdaten:
- Alarmzeit: 15:48 Uhr
- Datum: 09.02.2023
- Einsatzort: Höfingen, Uhlandstraße
- Stichwort: Mittelbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:
-
MTW
Höfingen
Mannschaftstransportwagen
Funkrufname: | Leonberg 3/19 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | eigen |
Baujahr: | 2003 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
TLF-3000
Höfingen
Tanklöschfahrzeug
Funkrufname: | Leonberg 3/23-1 |
Fahrgestell: | MAN |
Aufbau: | Magirus |
Baujahr: | 2021 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
HLF-20
Höfingen
Löschgruppenfahrzeug 16/12
Funkrufname: | Leonberg 3/46 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | Schlingmann |
Baujahr: | 2000 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
AB-Hygiene
Leonberg
AB Hygiene
Aufbau: | Jerg |
Baujahr: | 2022 |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
ELW
Leonberg
Einsatzleitwagen
Funkrufname: | Leonberg 1/11 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | Binz |
Baujahr: | 2007 |
Besatzung: | 4 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
MTW-1
Leonberg
Mannschaftstransportwagen
Funkrufname: | Leonberg 1/19-1 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | eigen |
Baujahr: | 2000 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
DLAK-23/12
Leonberg
Drehleiter Automatisch (mit Korb) 23/12
Funkrufname: | Leonberg 1/33 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | Metz |
Baujahr: | 2011 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
HLF-20-1
Leonberg
Hilfeleistungs- löschgruppenfahrzeug 20/16
Funkrufname: | Leonberg 1/46-1 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | Magirus |
Baujahr: | 2006 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
AB-Atemschutz
Leonberg
Abrollbehälter Atemschutz
Aufbau: | Jerg |
Baujahr: | 2008 |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
WLF-1
Leonberg
Wechselladerfahrzeug
Funkrufname: | Leonberg 1/65-1 |
Fahrgestell: | Volvo |
Aufbau: | Neff |
Baujahr: | 2019 |
Besatzung: | 2 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
WLF-2
Leonberg
Wechselladerfahrzeug
Funkrufname: | Leonberg 1/65-2 |
Fahrgestell: | MAN |
Aufbau: | Meiller |
Baujahr: | 2003 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
GW-T
Leonberg
Gerätewagen Transport
Funkrufname: | Leonberg 1/74 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | Renninger
Feuchter
|
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
HLF-10
Gebersheim
Hilfeleistungs- löschgruppenfahrzeug 10
Funkrufname: | Leonberg 2/43 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | Lentner |
Baujahr: | 2015 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
MTW
Warmbronn
Mannschaftstransportwagen
Funkrufname: | Leonberg 4/19 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | eigen |
Baujahr: | 2003 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr Leonberg wurde am Donnerstagnachmittag in die Uhlandstraße in Höflingen zu einem Kellerbrand alarmiert. Die Lage bestätigte sich beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte.
Bei der ersten Erkundung konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller auf der Rückseite des Gebäudes festgestellt werden. Ein Bewohner des Hauses versicherte, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befinden. Zum Erstangriff mit einem C-Rohr wurde ein außenliegender Kellerzugang auf der Gebäuderückseite genutzt. Ein weiterer Angriffstrupp ging über den Treppenraum in den Keller vor und setzte einen mobilen Rauchverschluss, um eine weitere Verrauchung des Wohngebäudes zu unterbinden. Mit zwei C-Rohren bekämpften die Trupps den Kellerbrand.
Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurden durch mehrere Trupps Holzverkleidungen entfernt und aus dem Gebäude gebracht. (jk)
|