Top
 Freiwillige Feuerwehr Leonberg
Startseite Einsätze News Technik Mitmachen Downloads Kontakt

News 2025

April 2025

Vom 11. bis 19. April 2025 haben 24 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen. Die Teilnehmenden stammen aus den Feuerwehren Altdorf, Herrenberg, Renningen, Weissach und Leonberg. Über sieben intensive Ausbildungstage hinweg wurden sie durch ein engagiertes Ausbilderteam bestehend aus zwölf Ausbildern vor allem praktisch geschult.

Die Ausbildungsinhalte umfassten die grundlegenden Tätigkeiten im Feuerwehrdienst: Neben wichtigen theoretischen Grundlagen wurden unter anderem die Bereiche Löschangriff und technische Hilfeleistung in praxisnahen Übungen vermittelt. Ziel war es, den Teilnehmenden ein solides Fundament für ihre zukünftige Tätigkeit im Einsatzdienst zu bieten.

Unter den Teilnehmenden befanden sich 19 Männer und 5 Frauen. Besonders hervorzuheben ist der älteste Teilnehmer des Lehrgangs, der mit 53 Jahren eindrucksvoll zeigte, dass Engagement und Motivation bei der Feuerwehr keine Altersgrenze kennen.

Am Ende des Lehrgangs stand die Abschlussprüfung – bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil – auf dem Programm. Alle 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben diese mit Erfolg bestanden und dürfen sich nun offiziell als Feuerwehrfrauen und -männer bezeichnen.

Zum Lehrgangsabschluss konnten sich die Kommandanten der beteiligten Feuerwehren bei einer gemeinsamen Übung ein Bild vom Können ihrer neuen Einsatzkräfte machen. Die Freude über den erfolgreichen Abschluss war bei allen Beteiligten spürbar.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zur bestandenen Grundausbildung. Für ihren weiteren Weg bei der Feuerwehr wünschen wir ihnen viel Erfolg, Kameradschaft, spannende Erfahrungen – und vor allem: Stets eine gesunde Rückkehr von allen Einsätzen und Übungen.

Vom 11. bis 19. April 2025 haben 24 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen. Die Teilnehmenden stammen aus den Feuerwehren Altdorf, Herrenberg, Renningen, Weissach und Leonberg. Über sieben intensive Ausbildungstage hinweg wurden sie durch ein engagiertes Ausbilderteam bestehend aus zwölf Ausbildern vor allem praktisch geschult. Die Ausbildungsinhalte umfassten die grundlegenden Tätigkeiten im Feuerwehrdienst: Neben wichtigen theoretischen Grundlagen wurden unter anderem die Bereiche Löschangriff und technische Hilfeleistung in praxisnahen Übungen vermittelt. Ziel war es, den Teilnehmenden ein solides Fundament für ihre zukünftige Tätigkeit im Einsatzdienst zu bieten. Unter den Teilnehmenden befanden sich 19 Männer und 5 Frauen. Besonders hervorzuheben ist der älteste Teilnehmer des Lehrgangs, der mit 53 Jahren eindrucksvoll zeigte, dass Engagement und Motivation bei der Feuerwehr keine Altersgrenze kennen... mehr anzeigen

März 2025

Am 28.03. war eine Delegation der Feuerwehr Leonberg nach Sindelfingen gekommen, um die Verabschiedung aus dem aktiven Dienst des langjährigen Freundes und Kameraden Uwe Zoller zu feiern. 

An seinem letzten Arbeitstag wurde vom Team der Atemschutzausbilder Sindelfingen eine Überraschungsparty für Uwe organisiert, zu der auch langjährige Wegbegleiter der umliegenden Feuerwehren eingeladen waren. 

Nichtsahnend wurde Uwe zu seinem letzten Einsatz kurz vor Dienstende gerufen, wo er unter anhaltendem Applaus der Anwesenden empfangen wurde. Bei kühlen Getränken und Würsten vom Grill klang so Uwes letzter Dienst mit guten Gesprächen über die vergangenen Jahre, das Geleistete und vielen guten Wünschen ganz gemütlich aus.

Die Atemschutzausbildung im Landkreis Böblingen war in den letzten Jahrzehnten maßgeblich von Uwe vorangebracht worden. Die Etablierung der Heissausbildung in mobilen Übungsanlagen, welche über die letzten Jahrzehnte tausende Atememschutzgeräteträgern Fortbildungen ermöglicht hat, trägt die gemeinsame Handschrift aus Sindelfingen und Leonberg. 

Die Anerkennung dieser Leistungen bei der Schweiß und Tränen geflossen und extremes Engagement geleistet wurde, hatte Uwe sich mehr als verdient!

Am 28.03. war eine Delegation der Feuerwehr Leonberg nach Sindelfingen gekommen, um die Verabschiedung aus dem aktiven Dienst des langjährigen Freundes und Kameraden Uwe Zoller zu feiern. An seinem letzten Arbeitstag wurde vom Team der Atemschutzausbilder Sindelfingen eine Überraschungsparty für Uwe organisiert, zu der auch langjährige Wegbegleiter der umliegenden Feuerwehren eingeladen waren. Nichtsahnend wurde Uwe zu seinem letzten Einsatz kurz vor Dienstende gerufen, wo er unter anhaltendem Applaus der Anwesenden empfangen wurde. Bei kühlen Getränken und Würsten vom Grill klang so Uwes letzter Dienst mit guten Gesprächen über die vergangenen Jahre, das Geleistete und vielen guten Wünschen ganz gemütlich aus. Die Atemschutzausbildung im Landkreis Böblingen war in den letzten Jahrzehnten maßgeblich von Uwe vorangebracht worden. Die Etablierung der Heissausbildung in mobilen Übungsanlagen, welche über die letzten Jahrzehnte tausende Atememschutzgeräteträgern Fortbildungen ermöglicht hat, trägt die gemeinsame Handschrift aus Sindelfingen und Leonberg... mehr anzeigen

Am Ausbildungsstützpunkt Leonberg des Landkreises Böblingen wurden vom 11.03. bis zum 22.03.2025 neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet. An dem Lehrgang "Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger" nahmen Feuerwehrleute aus Herrenberg, Leonberg, Waldenbuch und Weissach teil.

Die Teilnehmer erlernten in dieser Zeit alle notwendigen Grundtätigkeiten unter Atemschutz. Theoretische Unterrichtseinheiten wie z. B. Atemgifte, Grundlagen der Atmung, Atemschutztechnik, Brandentstehung und Einsatzgrundsätze mussten ebenso absolviert werden. Außerdem waren praktische Übungen wie Einsatzübungen in der Atemschutzübungsstrecke oder realistische Einsatzübungen mit unterschiedlichen Einsatzlagen Teil der Ausbildung. Höhepunkt der Ausbildung war der Abschluss im Brandübungscontainer der EnBW, in welchem am Abschlusstag das Gelernte gefestigt und die erste „Feuertaufe“ absolviert wurde.

16 Teilnehmer bestanden zur vollsten Zufriedenheit der Ausbilder die theoretischen und praktischen Prüfungen.

Am Ausbildungsstützpunkt Leonberg des Landkreises Böblingen wurden vom 11.03. bis zum 22.03.2025 neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet. An dem Lehrgang "Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger" nahmen Feuerwehrleute aus Herrenberg, Leonberg, Waldenbuch und Weissach teil. Die Teilnehmer erlernten in dieser Zeit alle notwendigen Grundtätigkeiten unter Atemschutz. Theoretische Unterrichtseinheiten wie z. B. Atemgifte, Grundlagen der Atmung, Atemschutztechnik, Brandentstehung und Einsatzgrundsätze mussten ebenso absolviert werden. Außerdem waren praktische Übungen wie Einsatzübungen in der Atemschutzübungsstrecke oder realistische Einsatzübungen mit unterschiedlichen Einsatzlagen Teil der Ausbildung. Höhepunkt der Ausbildung war der Abschluss im Brandübungscontainer der EnBW, in welchem am Abschlusstag das Gelernte gefestigt und die erste „Feuertaufe“ absolviert wurde. 16 Teilnehmer bestanden zur vollsten Zufriedenheit der Ausbilder die theoretischen und praktischen Prüfungen... mehr anzeigen

Februar 2025

Unser Alterskamerad Friedrich Wöhr aus der Abteilung Leonberg ist am 01.02.2025 im Alter von 87 Jahren verstorben.
Fritz ist am 01.01.1956 der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg beigetreten und war über 31 Jahre aktives Mitglied.
1968 konnte Fritz mit seinen Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze ablegen.
Auf der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvierte Fritz 1969 den Gruppenführer-Lehrgang.
Darauf folgten zweimal Leistungsabzeichen in Silber, einmal als Gruppenführer.
1976 absolvierte Fritz dann den Maschinisten-Lehrgang in Sindelfingen.
1981, nach 25 Jahren aktivem Feuerwehrdienst, bekam Fritz das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber verliehen.
Fritz wurde bis zum Oberlöschmeister befördert.
1987 wechselte Fritz dann in die Altersabteilung.
2016 erhielt Fritz die Ehrennadel für die 60-Jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg.
Fritz konnte auf über 69 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft zurückblicken.

Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung für unseren Kameraden Friedrich Wöhr findet am Donnerstag, den 13.02.2025 um 13:20 Uhr auf dem Waldfriedhof Leonberg statt.
Alle Mitglieder der Feuerwehr Leonberg treffen sich in Ausgehuniform um 12:20 Uhr an den Feuerwachen oder um 12:50 Uhr auf dem Waldfriedhof.

Unser Alterskamerad Friedrich Wöhr aus der Abteilung Leonberg ist am 01.02.2025 im Alter von 87 Jahren verstorben. Fritz ist am 01.01.1956 der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg beigetreten und war über 31 Jahre aktives Mitglied. 1968 konnte Fritz mit seinen Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze ablegen. Auf der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvierte Fritz 1969 den Gruppenführer-Lehrgang. Darauf folgten zweimal Leistungsabzeichen in Silber, einmal als Gruppenführer. 1976 absolvierte Fritz dann den Maschinisten-Lehrgang in Sindelfingen. 1981, nach 25 Jahren aktivem Feuerwehrdienst, bekam Fritz das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber verliehen. Fritz wurde bis zum Oberlöschmeister befördert. 1987 wechselte Fritz dann in die Altersabteilung. 2016 erhielt Fritz die Ehrennadel für die 60-Jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg. Fritz konnte auf über 69 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft zurückblicken. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung für unseren Kameraden Friedrich Wöhr findet am Donnerstag, den 13... mehr anzeigen

Die Freiwillige Feuerwehr Leonberg hat einen beeindruckenden Dokumentarfilm erstellt, der die Arbeit und den Einsatz unserer Kameradinnen und Kameraden in den Mittelpunkt stellt. Die Uraufführung des gesamten Films fand am Sonntag, 24. November 2024 für unsere Mitglieder im Traumpalast Leonberg – auf der größten IMAX-Leinwand der Welt statt und war ein voller Erfolg!

Nun gibt es für alle die nicht dabei sein konnten – oder den Film erneut erleben möchten – die Möglichkeit, einen ersten Einblick zu erhalten: <b>Die erste Episode ist ab sofort in unserem YouTube-Kanal verfügbar!</b>

In dieser Episode wird der Alltag eines Feuerwehrmitglieds am Beispiel unseres Kameraden Paul Hild gezeigt. Ein dramatischer Einsatz ist Teil der Folge: Ein piepsender Rauchmelder und Rauchgeruch versetzen Nachbarn in Alarmbereitschaft – und die Feuerwehr rückt aus. Der Film verdeutlicht eindrucksvoll, warum Rauchmelder Leben retten und wie schnell unsere Einsatzkräfte zur Stelle sind.

<b>Jetzt reinschauen: Erste Episode auf YouTube!</b>

Seht Euch die Episode direkt an und taucht ein in die Welt der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg:

<a href="https://www.youtube.com/watch?v=ZlLJrfjGKP0">Hier klicken!</a>        

Wir freuen uns darauf, euch bald mehr zeigen zu können!

Die Freiwillige Feuerwehr Leonberg hat einen beeindruckenden Dokumentarfilm erstellt, der die Arbeit und den Einsatz unserer Kameradinnen und Kameraden in den Mittelpunkt stellt. Die Uraufführung des gesamten Films fand am Sonntag, 24. November 2024 für unsere Mitglieder im Traumpalast Leonberg – auf der größten IMAX-Leinwand der Welt statt und war ein voller Erfolg! Nun gibt es für alle die nicht dabei sein konnten – oder den Film erneut erleben möchten – die Möglichkeit, einen ersten Einblick zu erhalten: <b>Die erste Episode ist ab sofort in unserem YouTube-Kanal verfügbar!</b> In dieser Episode wird der Alltag eines Feuerwehrmitglieds am Beispiel unseres Kameraden Paul Hild gezeigt. Ein dramatischer Einsatz ist Teil der Folge: Ein piepsender Rauchmelder und Rauchgeruch versetzen Nachbarn in Alarmbereitschaft – und die Feuerwehr rückt aus. Der Film verdeutlicht eindrucksvoll, warum Rauchmelder Leben retten und wie schnell unsere Einsatzkräfte zur Stelle sind... mehr anzeigen

Januar 2025

Am 31.01.2025 fand in der G&auml;ublickhalle in Gebersheim die Jahreshauptversammlung 2025 der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg statt. Traditionell stand vor dem offiziellen Beginn der Versammlung ein gemeinsames Abendessen mit Schnitzel und Kartoffelsalat auf der Tagesordnung. Nachdem sich alle mit reichlichen Portionen gest&auml;rkt hatten, er&ouml;ffnete Kommandant Wolfgang Zimmermann um 19:15 Uhr mit der Begr&uuml;&szlig;ung der sehr zahlreich erschienenen Feuerwehrleute und ihren ebenso zahlreichen G&auml;sten die Versammlung. Er betonte die tolle Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen und die hervorragende Unterst&uuml;tzung durch die verschiedenen Gremien der Stadt Leonberg.

Der Begr&uuml;&szlig;ung folgte direkt der erste von vier Einspielfilmen, welcher die Feuerwehreins&auml;tze in der Sylvesternacht zum Thema hatte. Die Filme sind Teil der noch unver&ouml;ffentlichten zweiten Staffel der Dokumention &uuml;ber die Freiwillige Feuerwehr Leonberg, welche von unserem Mitglied Timo Becker und seinem Filmteam im Dezember 2024 und Januar 2025 mit gro&szlig;em Aufwand gedreht wurde. 

Danach &uuml;bernahm Moderatorin Hannah Krause das Mikrofon und leitete die erste Talkrunde des Abends ein. Hier berichtete der erste stellvertrende Kommandant Marcus Kucher &uuml;ber die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen und &uuml;ber die Ma&szlig;nahmen zur St&auml;rkung des freiwilligen Engagaments in der Feuerwehr. Die zahlreichen Lehrg&auml;nge und sonstige Aus- und Fortbildungsveranstaltungen stellte der zweite stellvertrende Kommandant Andreas Schneider vor. Abteilungskommandant Volker R&ouml;ckle von der Abteilung Leonberg berichtete &uuml;ber einige besondere der insgesamt 568 Eins&auml;tze. Die Frage von Hannah Krause, ob denn in Leonberg die oft berichtete Gewalt gegen Einsatzkr&auml;fte ein Thema sei, konnte er erfreulicherweise verneinen. Die letzten in der Runde waren der stellvertretende H&ouml;finger Abteilungskommandant Lennart Bauch und der Leiter der Fachgruppe &quot;Absturzsicherung und ERHT&quot; Matthias Fritz. Sie stellten die Aufgaben, die Eins&auml;tze und den Dienstbetrieb der Fachgruppe vor. 

Ein ganz besonderer Moment der Jahreshauptversammlung ist jedes Jahr die Verpflichtung der neu aufgenommenen Feuerwehrmitglieder. Diese erfolgt durch Handschlag des Oberb&uuml;rgermeisters sowie des Feuerwehrkommandanten. In die Einsatzabteilung wurden 25 neue Mitglieder aufgenommen, die Jugendfeuerwehr freut sich &uuml;ber sechs neue Mitglieder und im Schalmeienzug spielen k&uuml;nftig sieben neue Feuerwehrmusikerinnen und -musiker. 

Der zweite Einspielfilm widmete sich der Jugendfeuerwehr, welche dann auch in der anschlie&szlig;enden Gespr&auml;chsrunde mit zwei Mitgliedern und einem Jugendgruppenleiter vertreten war. Joelle-Victoria Demuth und Mia-Sophie Keller berichteten &uuml;ber &Uuml;bungen und Wettbewerbe sowie &uuml;ber die 24-Stunden-&Uuml;bung und den Pokalwettbwerb als H&ouml;hepunkte des Jugendfeuerwehrjahres. Jugendgruppenleiter Ruben Werbke konnte unter anderem berichten, dass die Jugendfeuerwehr derzeit mit 50 Mitgliedern ausgebucht ist und 12 Jugendliche auf der Warteliste stehen. 
Tamara Bauer vom Schalmeienzug berichtete von 24 Auftritten im letzten Jahr und freute sich &uuml;ber die vielen neuen Mitglieder. Martin Tr&ouml;scher als Leiter der Altersabteilung in teils launigen Worten von den ersten Frauen im Einsatzdienst in Leonberg. Er hob hierbei Martina Marten als Wegbereiterin und Vorbild besonders hervor. 


Anschlie&szlig;end f&uuml;hrte Kommandamt Wolfgang Zimmermann mit seinen beiden Stellvertretern und Oberb&uuml;rgermeister Cohn die Bef&ouml;rderungen durch. 

Der dritte Einspielfilm zeigte in eindr&uuml;cklichen Bildern und Schnitten ein Einsatztraining des sogannten &quot;LUF-Zuges&quot; in einer Tiefgarage. Die Abk&uuml;rzung &quot;LUF&quot; steht hierbei f&uuml;r &quot;L&ouml;schunterst&uuml;tzungsfahrzeug&quot;, ein ferngesteuertes Spezialfahrzeug auf Ketten zur Bek&auml;mpfung von Gro&szlig;br&auml;nden und Br&auml;nden in unterirdischen Verkehrsanlagen. 

Eine weitere Gespr&auml;chsrunde war dem Thema Kameradschaft gewidmet. Der stellvertretende Gebersheimer Abteilungskommandant Patrick Keppler, Sebastian Stammel aus H&ouml;fingen, Manuel Grau-Braun aus Warmbronn sowie Daniel Irschik aus Leonberg gaben einen &Uuml;berblick &uuml;ber die verschiedenen kameradschaftlichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Sie machten deutlich, wie wichtig der Zusammenhalt untereinander auch und gerade f&uuml;r die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen bei Eins&auml;tzen ist.

In seinem anschlie&szlig;enden Gru&szlig;wort bedankte sich Oberb&uuml;rgermeister Martin-Georg Cohn bei allen Leonberger Feuerwehrleuten f&uuml;r ihr unerm&uuml;dliches Engagement. Er betonte den ausgezeichneten Ausr&uuml;stungs- und Ausbildungsstand der  Freiwilligen Feuerwehr Leonberg. 

Gleich im Anschluss durfte Oberb&uuml;rgermeister Cohn den langj&auml;hrigen H&ouml;finger Abteilungskommandanten Klaus Schmid zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg ernennen. Die gesamte Versammlung verabschiedete Klaus Schmid mit langem, stehendem Applaus in den wohlverdienten Feuerwehrruhestand.

Eine weitere, ganz besondere Ehrung galt zwei extra aus Kaltern in S&uuml;dtirol angereisten Mitgliedern der Partnerfeuerwehr Kaltern am Markt. Kommandant Dietmar Zwerger und Feuerwehrmitglied Wolfgang Klopp als aktivem F&ouml;rderer der Partnerschaft wurde die Medaille f&uuml;r internationale Zusammenarbeit der Stufe Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes verliehen. Die beiden Kalterer Kameraden wussten nichts von der Ehrung und freuten sich sehr dar&uuml;ber.

Ein vierter Einspielfilm zeigte, dass auch ein vermeintlicher Routineeinsatz mit dem Stichwort &quot;Piepsender Rauchwarnmelder&quot; schnell zu einem Wettlauf zwischen Leben und Tod werden kann. 

Der stellvertretende Kreisbrandmeister und Kommandant der Feuerwehr Sindelfingen Thomas Frech &uuml;berbrachte der Versammlung die Gr&uuml;&szlig;e des Landrates und des Kreisbrandmeisters. 

In der vierten und letzten Gespr&auml;chsrunde konnte Hannah Krause dann den frisch gew&auml;hlten Leiter des THW-Ortsverbandes Leonberg Daniel Lok, Stefan Abele von der DRK-Rettungswache Leonberg und David Korte vom DRK-Ortverein Leonberg begr&uuml;&szlig;en. Alle drei &auml;u&szlig;erten sich sehr positiv zur Zusammenarbeit der verschiedenen Leonberger Blaulichtorganisationen. Insbesondere wurde Zusammenarbeit der vier Jugendorganisationen der Feuerwehr, des DRK-Ortsvereins, des THW und der DLRG  unter dem Slogan &quot;Vier gewinnt!&quot; hervorgehoben. 

In seinem Schlusswort bedankte sich Kommandant Wolfgang Zimmermann bei allen Leonberger Feuerwehrleuten f&uuml;r die hervorragende Zusammenarbeit und bei Oberb&uuml;rgermeister Cohn f&uuml;r seine stete Unterst&uuml;tzung der Feuerwehr. 

Er beendete die Jahreshauptversammlung um 22:15 Uhr mit dem Wahlspruch „Einer f&uuml;r alle und alle f&uuml;r einen&quot;.

Die Freiwilige Feuerwehr Leonberg bedankt sich bei allen Mitwirkenden f&uuml;r ihr hervorragendes Engagement bei der Vorbereitung und Durchf&uuml;hrung der Jahreshauptversammlung 2025! Vielen Dank an Timo Becker und sein Team f&uuml;r die professionelle Erstellung der Einspielfilme, den Aufbau und die Steuerung der Video-, Licht- und Tontechnik sowie die Regief&uuml;hrung der Veranstaltung!

Ein besonderer Dank geht an Stefan Turata von der Feuerwehr Steinenbronn f&uuml;r die zur Verf&uuml;gung gestellte Veranstaltungstechnik und nat&uuml;rlich an unsere Moderatorin Hannah Krause! (mf)

Am 31.01.2025 fand in der Gäublickhalle in Gebersheim die Jahreshauptversammlung 2025 der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg statt. Traditionell stand vor dem offiziellen Beginn der Versammlung ein gemeinsames Abendessen mit Schnitzel und Kartoffelsalat auf der Tagesordnung. Nachdem sich alle mit reichlichen Portionen gestärkt hatten, eröffnete Kommandant Wolfgang Zimmermann um 19:15 Uhr mit der Begrüßung der sehr zahlreich erschienenen Feuerwehrleute und ihren ebenso zahlreichen Gästen die Versammlung. Er betonte die tolle Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen und die hervorragende Unterstützung durch die verschiedenen Gremien der Stadt Leonberg. Der Begrüßung folgte direkt der erste von vier Einspielfilmen, welcher die Feuerwehreinsätze in der Sylvesternacht zum Thema hatte. Die Filme sind Teil der noch unveröffentlichten zweiten Staffel der Dokumention über die Freiwillige Feuerwehr Leonberg, welche von unserem Mitglied Timo Becker und seinem Filmteam im Dezember 2024 und Januar 2025 mit großem Aufwand gedreht wurde... mehr anzeigen