Top
 Freiwillige Feuerwehr Leonberg
Startseite Einsätze News Technik Mitmachen Downloads Kontakt

News 2025

August 2025

Im Zeitraum vom 29. Juni bis 19. Juli fand dieses Jahr wieder das Stadtradeln statt, an dem sich unsere Gesamtfeuerwehr mit insgesamt 17 Startern beteiligt hat. Insgesamt wurde eine Strecke von 3.318 km zurückgelegt und damit rechnerisch 544,1 kg CO2 verhindert. Der beste Teilnehmer erstrampelte allein in den 3 Wochen über 800 km! In der Teamwertung belegten wir mit Platz 16 einen ordentlichen Platz im Mittelfeld von insgesamt 29 Teams. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben dieses Jahr. mehr anzeigen

Juli 2025

Die Stadt Leonberg hat eine neue Drohneneinheit offiziell in den Dienst gestellt. Nach einjähriger Ausbildung sind die Einsatzkräfte nun bereit, das unbemannte Luftfahrtsystem im Bevölkerungsschutz einzusetzen. Die Einheit erweitert die Möglichkeiten der Gefahrenabwehr in der Stadt erheblich, als Personal sind Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr in Warmbronn ausgebildet.

Die Drohne wird künftig zur Lageerkundung, Personensuche, Aufklärung bei Bränden oder Hochwasser sowie zur Einsatzdokumentation eingesetzt. Über eine Wärmebildkamera, Live-Bildübertragung und Sprachdurchsagen kann in Echtzeit auf dynamische Lagen reagiert werden. Ein integrierter Hochleistungsscheinwerfer ermöglicht den nächtlichen Einsatz.

Das Personal der Einheit wurde umfassend geschult. Die Ausbildung umfasste unter anderem Luftrecht, Einsatzplanung, Wetterkunde, praktische Flugübungen sowie Technikschulungen. Parallel wurde ein Einsatzfahrzeug für den autarken Drohnenbetrieb ausgestattet.

„Die neue Einheit ist ein Gewinn für den Bevölkerungsschutz. Sie schafft Lageübersicht, erhöht die Sicherheit für Einsatzkräfte und beschleunigt Entscheidungen vor Ort“, sagte Ralf Kotte, Leiter Bevölkerungsschutz, bei der Indienststellung am 29. Juni 2025. Kotte dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern der Feuerwehrabteilung Warmbronn, die sich zusätzlich zum regulären Dienst zu Fernpiloten, Luftraumbeobachtern und Kamera-Operatoren qualifiziert haben.

Auch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn betont die Bedeutung des Projekts: „Mit der neuen Drohneneinheit stärken wir die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger auf modernste Weise. Ob bei Bränden, Unwettern oder Personensuchen – schnelle und präzise Lagebilder können im Ernstfall Leben retten. Ich danke allen Beteiligten für ihr großes Engagement und ihre Weitsicht.“

Die Drohne steht ab sofort rund um die Uhr für Einsätze bereit.

Die Stadt Leonberg hat eine neue Drohneneinheit offiziell in den Dienst gestellt. Nach einjähriger Ausbildung sind die Einsatzkräfte nun bereit, das unbemannte Luftfahrtsystem im Bevölkerungsschutz einzusetzen. Die Einheit erweitert die Möglichkeiten der Gefahrenabwehr in der Stadt erheblich, als Personal sind Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr in Warmbronn ausgebildet. Die Drohne wird künftig zur Lageerkundung, Personensuche, Aufklärung bei Bränden oder Hochwasser sowie zur Einsatzdokumentation eingesetzt. Über eine Wärmebildkamera, Live-Bildübertragung und Sprachdurchsagen kann in Echtzeit auf dynamische Lagen reagiert werden. Ein integrierter Hochleistungsscheinwerfer ermöglicht den nächtlichen Einsatz. Das Personal der Einheit wurde umfassend geschult. Die Ausbildung umfasste unter anderem Luftrecht, Einsatzplanung, Wetterkunde, praktische Flugübungen sowie Technikschulungen. Parallel wurde ein Einsatzfahrzeug für den autarken Drohnenbetrieb ausgestattet... mehr anzeigen

Juni 2025

Am Samstag, den 28.06.2025 fand der diesjährige Citylauf in Leonberg statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen ging es für die Läufer um 20:20 Uhr auf die Strecke. Wer einmal wissen möchte, wie sich eine Pizza im Ofen fühlt, konnte davon einen guten Eindruck bekommen. So war der Plan dieses Jahr möglichst unbeschadet ins Ziel zu kommen; Bestzeiten waren unter diesen Bedingungen nicht unbedingt zu erwarten.      Beim 5 km LEWA-Lauf waren 4 Starter für unser Team gemeldet und beim 10 km Brückner-Lauf 5 Teilnehmer.
Es war anstrengend, aber im Ziel waren sich alle einig, dass sich der Aufwand gelohnt hat und wir nächstes Jahr wieder am Start sind; hoffentlich dann sogar wieder mit einer zweistelligen Teilnehmerzahl.

Am Samstag, den 28.06.2025 fand der diesjährige Citylauf in Leonberg statt. Bei hochsommerlichen Temperaturen ging es für die Läufer um 20:20 Uhr auf die Strecke. Wer einmal wissen möchte, wie sich eine Pizza im Ofen fühlt, konnte davon einen guten Eindruck bekommen. So war der Plan dieses Jahr möglichst unbeschadet ins Ziel zu kommen; Bestzeiten waren unter diesen Bedingungen nicht unbedingt zu erwarten. Beim 5 km LEWA-Lauf waren 4 Starter für unser Team gemeldet und beim 10 km Brückner-Lauf 5 Teilnehmer. Es war anstrengend, aber im Ziel waren sich alle einig, dass sich der Aufwand gelohnt hat und wir nächstes Jahr wieder am Start sind; hoffentlich dann sogar wieder mit einer zweistelligen Teilnehmerzahl. mehr anzeigen

Mai 2025

Am Samstag, 10.05.2025, fand der Abschlusstag der diesjährigen Maschinistenausbildung im Landkreis Böblingen statt. Auch die Feuerwehr Leonberg durfte sich über drei erfolgreiche Absolventen freuen. Wir gratulieren unseren Kameraden ganz herzlich zum bestandenen Lehrgang!

Die Ausbildung zum Maschinisten vermittelt umfangreiches Wissen im Umgang mit Feuerlöschkreiselpumpen, tragbaren Pumpen und Stromerzeugern. Neben der praktischen Handhabung standen auch theoretische Inhalte wie Motoren- und Pumpenkunde sowie Sicherheitsmaßnahmen und Gefahrenabwehr auf dem Lehrplan.

Ein weiterer wichtiger Teil des Lehrgangs ist die Ausbildung im Straßenverkehrsrecht – denn Maschinisten sind nicht nur für die Technik verantwortlich, sondern auch für das sichere Führen der Einsatzfahrzeuge im Straßenverkehr.

Nach mehreren intensiven Ausbildungsabenden sowie praxisorientierten Lehrgangswochenenden mussten die Teilnehmenden sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung bestehen. Unsere drei Leonberger Kameraden meisterten diese Herausforderungen mit Bravour.

Wir bedanken uns für das gezeigte Engagement und wünschen unseren neuen Maschinisten stets sichere Fahrten und ein unfallfreies Heimkommen aus allen Einsätzen!

Am Samstag, 10.05.2025, fand der Abschlusstag der diesjährigen Maschinistenausbildung im Landkreis Böblingen statt. Auch die Feuerwehr Leonberg durfte sich über drei erfolgreiche Absolventen freuen. Wir gratulieren unseren Kameraden ganz herzlich zum bestandenen Lehrgang! Die Ausbildung zum Maschinisten vermittelt umfangreiches Wissen im Umgang mit Feuerlöschkreiselpumpen, tragbaren Pumpen und Stromerzeugern. Neben der praktischen Handhabung standen auch theoretische Inhalte wie Motoren- und Pumpenkunde sowie Sicherheitsmaßnahmen und Gefahrenabwehr auf dem Lehrplan. Ein weiterer wichtiger Teil des Lehrgangs ist die Ausbildung im Straßenverkehrsrecht – denn Maschinisten sind nicht nur für die Technik verantwortlich, sondern auch für das sichere Führen der Einsatzfahrzeuge im Straßenverkehr. Nach mehreren intensiven Ausbildungsabenden sowie praxisorientierten Lehrgangswochenenden mussten die Teilnehmenden sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung bestehen... mehr anzeigen

April 2025

Am Sonntag, 27. April 2025, öffnete die Feuerwehr Leonberg bei strahlendem Frühlingswetter ihre Tore und begrüßte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Feuerwache in der Römerstraße. Besonders Familien mit Kindern nutzten die Gelegenheit, einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr zu werfen.

Ein buntes Programm begeisterte die Gäste: Bei Führungen durch die Feuerwache konnten sich Jung und Alt über die Technik und den Alltag der Feuerwehr informieren. Die Kinder freuten sich über eine Hüpfburg, kreative Spiele und ein beliebtes Feuerwehr-Quiz, bei dem Stempel gesammelt und kleine Überraschungen gewonnen werden konnten.

Ein wichtiger Bestandteil des Tages war auch die Brandschutzerziehung. An speziellen Informationsständen erklärten Feuerwehrleute verständlich und anschaulich, wie man sich im Brandfall richtig verhält und wie jeder zu Hause für mehr Sicherheit sorgen kann. Gerade die Jüngsten lernten spielerisch, warum Rauchmelder und Notrufnummern so wichtig sind.

Höhepunkte des Programms waren die eindrucksvollen Vorführungen: Die Jugendfeuerwehr zeigte bei einer Löschübung ihr Können, während bei der Seilrettung am Baugerüst spektakuläre Höhenaktionen bewundert werden konnten. Eindrucksvoll demonstrierte die Einsatzabteilung den Umgang mit gefährlichen Chemikalien bei einem simulierten Gefahrgutunfall. Bei der Rettung nach einem Verkehrsunfall kamen hydraulische Rettungsgeräte zum Einsatz, und beim großen Abschluss zeigte ein nachgestellter Gebäudebrand, wie schnell die Feuerwehr eingreift und Menschenleben rettet.

Viel bestaunt wurden die Einsatzfahrzeuge, die von innen und außen erkundet werden durften. Mutige Gäste wagten zudem eine Fahrt mit der Hubarbeitsbühne in 50 Meter Höhe. 

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, und der Schalmeienzug sorgte mit schwungvoller Musik für die passende Stimmung. 

Die Feuerwehr Leonberg bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für das große Interesse und freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen! Ein besonderer Dank geht an die Firma Mateco, welche mit der großen Hebebühne und mehreren Mitarbeitern die tollen Aussichtsfahrten ermöglicht hat.

Am Sonntag, 27. April 2025, öffnete die Feuerwehr Leonberg bei strahlendem Frühlingswetter ihre Tore und begrüßte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Feuerwache in der Römerstraße. Besonders Familien mit Kindern nutzten die Gelegenheit, einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr zu werfen. Ein buntes Programm begeisterte die Gäste: Bei Führungen durch die Feuerwache konnten sich Jung und Alt über die Technik und den Alltag der Feuerwehr informieren. Die Kinder freuten sich über eine Hüpfburg, kreative Spiele und ein beliebtes Feuerwehr-Quiz, bei dem Stempel gesammelt und kleine Überraschungen gewonnen werden konnten. Ein wichtiger Bestandteil des Tages war auch die Brandschutzerziehung. An speziellen Informationsständen erklärten Feuerwehrleute verständlich und anschaulich, wie man sich im Brandfall richtig verhält und wie jeder zu Hause für mehr Sicherheit sorgen kann. Gerade die Jüngsten lernten spielerisch, warum Rauchmelder und Notrufnummern so wichtig sind... mehr anzeigen

Vom 11. bis 19. April 2025 haben 24 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen. Die Teilnehmenden stammen aus den Feuerwehren Altdorf, Herrenberg, Renningen, Weissach und Leonberg. Über sieben intensive Ausbildungstage hinweg wurden sie durch ein engagiertes Ausbilderteam bestehend aus zwölf Ausbildern vor allem praktisch geschult.

Die Ausbildungsinhalte umfassten die grundlegenden Tätigkeiten im Feuerwehrdienst: Neben wichtigen theoretischen Grundlagen wurden unter anderem die Bereiche Löschangriff und technische Hilfeleistung in praxisnahen Übungen vermittelt. Ziel war es, den Teilnehmenden ein solides Fundament für ihre zukünftige Tätigkeit im Einsatzdienst zu bieten.

Unter den Teilnehmenden befanden sich 19 Männer und 5 Frauen. Besonders hervorzuheben ist der älteste Teilnehmer des Lehrgangs, der mit 53 Jahren eindrucksvoll zeigte, dass Engagement und Motivation bei der Feuerwehr keine Altersgrenze kennen.

Am Ende des Lehrgangs stand die Abschlussprüfung – bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil – auf dem Programm. Alle 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben diese mit Erfolg bestanden und dürfen sich nun offiziell als Feuerwehrfrauen und -männer bezeichnen.

Zum Lehrgangsabschluss konnten sich die Kommandanten der beteiligten Feuerwehren bei einer gemeinsamen Übung ein Bild vom Können ihrer neuen Einsatzkräfte machen. Die Freude über den erfolgreichen Abschluss war bei allen Beteiligten spürbar.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zur bestandenen Grundausbildung. Für ihren weiteren Weg bei der Feuerwehr wünschen wir ihnen viel Erfolg, Kameradschaft, spannende Erfahrungen – und vor allem: Stets eine gesunde Rückkehr von allen Einsätzen und Übungen.

Vom 11. bis 19. April 2025 haben 24 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen. Die Teilnehmenden stammen aus den Feuerwehren Altdorf, Herrenberg, Renningen, Weissach und Leonberg. Über sieben intensive Ausbildungstage hinweg wurden sie durch ein engagiertes Ausbilderteam bestehend aus zwölf Ausbildern vor allem praktisch geschult. Die Ausbildungsinhalte umfassten die grundlegenden Tätigkeiten im Feuerwehrdienst: Neben wichtigen theoretischen Grundlagen wurden unter anderem die Bereiche Löschangriff und technische Hilfeleistung in praxisnahen Übungen vermittelt. Ziel war es, den Teilnehmenden ein solides Fundament für ihre zukünftige Tätigkeit im Einsatzdienst zu bieten. Unter den Teilnehmenden befanden sich 19 Männer und 5 Frauen. Besonders hervorzuheben ist der älteste Teilnehmer des Lehrgangs, der mit 53 Jahren eindrucksvoll zeigte, dass Engagement und Motivation bei der Feuerwehr keine Altersgrenze kennen... mehr anzeigen

März 2025

Am 28.03. war eine Delegation der Feuerwehr Leonberg nach Sindelfingen gekommen, um die Verabschiedung aus dem aktiven Dienst des langjährigen Freundes und Kameraden Uwe Zoller zu feiern. 

An seinem letzten Arbeitstag wurde vom Team der Atemschutzausbilder Sindelfingen eine Überraschungsparty für Uwe organisiert, zu der auch langjährige Wegbegleiter der umliegenden Feuerwehren eingeladen waren. 

Nichtsahnend wurde Uwe zu seinem letzten Einsatz kurz vor Dienstende gerufen, wo er unter anhaltendem Applaus der Anwesenden empfangen wurde. Bei kühlen Getränken und Würsten vom Grill klang so Uwes letzter Dienst mit guten Gesprächen über die vergangenen Jahre, das Geleistete und vielen guten Wünschen ganz gemütlich aus.

Die Atemschutzausbildung im Landkreis Böblingen war in den letzten Jahrzehnten maßgeblich von Uwe vorangebracht worden. Die Etablierung der Heissausbildung in mobilen Übungsanlagen, welche über die letzten Jahrzehnte tausende Atememschutzgeräteträgern Fortbildungen ermöglicht hat, trägt die gemeinsame Handschrift aus Sindelfingen und Leonberg. 

Die Anerkennung dieser Leistungen bei der Schweiß und Tränen geflossen und extremes Engagement geleistet wurde, hatte Uwe sich mehr als verdient!

Am 28.03. war eine Delegation der Feuerwehr Leonberg nach Sindelfingen gekommen, um die Verabschiedung aus dem aktiven Dienst des langjährigen Freundes und Kameraden Uwe Zoller zu feiern. An seinem letzten Arbeitstag wurde vom Team der Atemschutzausbilder Sindelfingen eine Überraschungsparty für Uwe organisiert, zu der auch langjährige Wegbegleiter der umliegenden Feuerwehren eingeladen waren. Nichtsahnend wurde Uwe zu seinem letzten Einsatz kurz vor Dienstende gerufen, wo er unter anhaltendem Applaus der Anwesenden empfangen wurde. Bei kühlen Getränken und Würsten vom Grill klang so Uwes letzter Dienst mit guten Gesprächen über die vergangenen Jahre, das Geleistete und vielen guten Wünschen ganz gemütlich aus. Die Atemschutzausbildung im Landkreis Böblingen war in den letzten Jahrzehnten maßgeblich von Uwe vorangebracht worden. Die Etablierung der Heissausbildung in mobilen Übungsanlagen, welche über die letzten Jahrzehnte tausende Atememschutzgeräteträgern Fortbildungen ermöglicht hat, trägt die gemeinsame Handschrift aus Sindelfingen und Leonberg... mehr anzeigen

Am Ausbildungsstützpunkt Leonberg des Landkreises Böblingen wurden vom 11.03. bis zum 22.03.2025 neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet. An dem Lehrgang "Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger" nahmen Feuerwehrleute aus Herrenberg, Leonberg, Waldenbuch und Weissach teil.

Die Teilnehmer erlernten in dieser Zeit alle notwendigen Grundtätigkeiten unter Atemschutz. Theoretische Unterrichtseinheiten wie z. B. Atemgifte, Grundlagen der Atmung, Atemschutztechnik, Brandentstehung und Einsatzgrundsätze mussten ebenso absolviert werden. Außerdem waren praktische Übungen wie Einsatzübungen in der Atemschutzübungsstrecke oder realistische Einsatzübungen mit unterschiedlichen Einsatzlagen Teil der Ausbildung. Höhepunkt der Ausbildung war der Abschluss im Brandübungscontainer der EnBW, in welchem am Abschlusstag das Gelernte gefestigt und die erste „Feuertaufe“ absolviert wurde.

16 Teilnehmer bestanden zur vollsten Zufriedenheit der Ausbilder die theoretischen und praktischen Prüfungen.

Am Ausbildungsstützpunkt Leonberg des Landkreises Böblingen wurden vom 11.03. bis zum 22.03.2025 neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet. An dem Lehrgang "Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger" nahmen Feuerwehrleute aus Herrenberg, Leonberg, Waldenbuch und Weissach teil. Die Teilnehmer erlernten in dieser Zeit alle notwendigen Grundtätigkeiten unter Atemschutz. Theoretische Unterrichtseinheiten wie z. B. Atemgifte, Grundlagen der Atmung, Atemschutztechnik, Brandentstehung und Einsatzgrundsätze mussten ebenso absolviert werden. Außerdem waren praktische Übungen wie Einsatzübungen in der Atemschutzübungsstrecke oder realistische Einsatzübungen mit unterschiedlichen Einsatzlagen Teil der Ausbildung. Höhepunkt der Ausbildung war der Abschluss im Brandübungscontainer der EnBW, in welchem am Abschlusstag das Gelernte gefestigt und die erste „Feuertaufe“ absolviert wurde. 16 Teilnehmer bestanden zur vollsten Zufriedenheit der Ausbilder die theoretischen und praktischen Prüfungen... mehr anzeigen

Februar 2025

Unser Alterskamerad Friedrich Wöhr aus der Abteilung Leonberg ist am 01.02.2025 im Alter von 87 Jahren verstorben.
Fritz ist am 01.01.1956 der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg beigetreten und war über 31 Jahre aktives Mitglied.
1968 konnte Fritz mit seinen Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze ablegen.
Auf der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvierte Fritz 1969 den Gruppenführer-Lehrgang.
Darauf folgten zweimal Leistungsabzeichen in Silber, einmal als Gruppenführer.
1976 absolvierte Fritz dann den Maschinisten-Lehrgang in Sindelfingen.
1981, nach 25 Jahren aktivem Feuerwehrdienst, bekam Fritz das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber verliehen.
Fritz wurde bis zum Oberlöschmeister befördert.
1987 wechselte Fritz dann in die Altersabteilung.
2016 erhielt Fritz die Ehrennadel für die 60-Jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg.
Fritz konnte auf über 69 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft zurückblicken.

Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung für unseren Kameraden Friedrich Wöhr findet am Donnerstag, den 13.02.2025 um 13:20 Uhr auf dem Waldfriedhof Leonberg statt.
Alle Mitglieder der Feuerwehr Leonberg treffen sich in Ausgehuniform um 12:20 Uhr an den Feuerwachen oder um 12:50 Uhr auf dem Waldfriedhof.

Unser Alterskamerad Friedrich Wöhr aus der Abteilung Leonberg ist am 01.02.2025 im Alter von 87 Jahren verstorben. Fritz ist am 01.01.1956 der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg beigetreten und war über 31 Jahre aktives Mitglied. 1968 konnte Fritz mit seinen Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze ablegen. Auf der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvierte Fritz 1969 den Gruppenführer-Lehrgang. Darauf folgten zweimal Leistungsabzeichen in Silber, einmal als Gruppenführer. 1976 absolvierte Fritz dann den Maschinisten-Lehrgang in Sindelfingen. 1981, nach 25 Jahren aktivem Feuerwehrdienst, bekam Fritz das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber verliehen. Fritz wurde bis zum Oberlöschmeister befördert. 1987 wechselte Fritz dann in die Altersabteilung. 2016 erhielt Fritz die Ehrennadel für die 60-Jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg. Fritz konnte auf über 69 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft zurückblicken. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung für unseren Kameraden Friedrich Wöhr findet am Donnerstag, den 13... mehr anzeigen

Die Freiwillige Feuerwehr Leonberg hat einen beeindruckenden Dokumentarfilm erstellt, der die Arbeit und den Einsatz unserer Kameradinnen und Kameraden in den Mittelpunkt stellt. Die Uraufführung des gesamten Films fand am Sonntag, 24. November 2024 für unsere Mitglieder im Traumpalast Leonberg – auf der größten IMAX-Leinwand der Welt statt und war ein voller Erfolg!

Nun gibt es für alle die nicht dabei sein konnten – oder den Film erneut erleben möchten – die Möglichkeit, einen ersten Einblick zu erhalten: <b>Die erste Episode ist ab sofort in unserem YouTube-Kanal verfügbar!</b>

In dieser Episode wird der Alltag eines Feuerwehrmitglieds am Beispiel unseres Kameraden Paul Hild gezeigt. Ein dramatischer Einsatz ist Teil der Folge: Ein piepsender Rauchmelder und Rauchgeruch versetzen Nachbarn in Alarmbereitschaft – und die Feuerwehr rückt aus. Der Film verdeutlicht eindrucksvoll, warum Rauchmelder Leben retten und wie schnell unsere Einsatzkräfte zur Stelle sind.

<b>Jetzt reinschauen: Erste Episode auf YouTube!</b>

Seht Euch die Episode direkt an und taucht ein in die Welt der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg:

<a href="https://www.youtube.com/watch?v=ZlLJrfjGKP0">Hier klicken!</a>        

Wir freuen uns darauf, euch bald mehr zeigen zu können!

Die Freiwillige Feuerwehr Leonberg hat einen beeindruckenden Dokumentarfilm erstellt, der die Arbeit und den Einsatz unserer Kameradinnen und Kameraden in den Mittelpunkt stellt. Die Uraufführung des gesamten Films fand am Sonntag, 24. November 2024 für unsere Mitglieder im Traumpalast Leonberg – auf der größten IMAX-Leinwand der Welt statt und war ein voller Erfolg! Nun gibt es für alle die nicht dabei sein konnten – oder den Film erneut erleben möchten – die Möglichkeit, einen ersten Einblick zu erhalten: <b>Die erste Episode ist ab sofort in unserem YouTube-Kanal verfügbar!</b> In dieser Episode wird der Alltag eines Feuerwehrmitglieds am Beispiel unseres Kameraden Paul Hild gezeigt. Ein dramatischer Einsatz ist Teil der Folge: Ein piepsender Rauchmelder und Rauchgeruch versetzen Nachbarn in Alarmbereitschaft – und die Feuerwehr rückt aus. Der Film verdeutlicht eindrucksvoll, warum Rauchmelder Leben retten und wie schnell unsere Einsatzkräfte zur Stelle sind... mehr anzeigen