Küchenbrand
Einsatzdaten:
- Alarmzeit: 21:04 Uhr
- Datum: 07.02.2018
- Einsatzort: Leonberg, Fichtestraße
- Stichwort: Kleinbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:
-
Kdow-2
Leonberg
Kommandowagen
Funkrufname: | Leonberg 1/10-2 |
Fahrgestell: | Audi Q5 |
Aufbau: | Audi |
Baujahr: | 2016 |
Besatzung: | 1 Einsatzkraft |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
ELW
Leonberg
Einsatzleitwagen
Funkrufname: | Leonberg 1/11 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI |
Aufbau: | Binz |
Baujahr: | 2007 |
Besatzung: | 4 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
TLF-16/25
Leonberg
Tanklöschfahrzeug 16/25
Funkrufname: | Leonberg 1/23 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz 1224
|
Aufbau: | Ziegler |
Baujahr: | 1993 |
Besatzung: | 6 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
DLAK-23/12
Leonberg
Drehleiter Automatisch (mit Korb) 23/12
Funkrufname: | Leonberg 1/33 |
Fahrgestell: | Mercedes Benz |
Aufbau: | Metz |
Baujahr: | 2011 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
HLF-20/16
Leonberg
Hilfeleistungslöschfahrzeug
Funkrufname: | Leonberg 1/46 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz Atego 1328 AF |
Aufbau: | Magirus |
Baujahr: | 2006 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
-
HLF-20
Höfingen
Löschgruppenfahrzeug 16/12
Funkrufname: | Leonberg 3/46 |
Fahrgestell: | Mercedes-Benz Atego 1328 AF |
Aufbau: | Schlingmann |
Baujahr: | 2000 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Weitere Details und Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie unter Technik -> Fahrzeuge.
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr Leonberg wurde mit dem Einsatzstichwort "Unklare Rauchentwicklung" in die Fichtestraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass in der Küche eines Mehrfamilienhauses mehrere Oberschränke Feuer gefangen hatten. Der Bewohner brachte sich zum Zeitpunkt des Eintreffens der Feuerwehr gerade in Sicherheit.
Die Feuerwehr löschte das Feuer mit einem Kleinlöschgerät und demontierte die Oberschränke unter Atemschutz. Anschließend wurde die Wohnung sowie das Treppenhaus mit Hochleistungslüftern belüftet.
Der Notarzt des Rettungsdienstes kümmerte sich um die medizinische Betreuung des betroffenen Bewohners.
|